Der klassische Tanz auf den Fußspitzen stellt für viele Mädchen und Frauen das höchste Ziel des tänzerischen Könnens dar. Und ganz sicher zählt der Spitzentanz bis heute zu den technisch anspruchsvollsten Aufgaben, die nur mit intensivem, jahrelangem Training zu meistern sind.
Uns begegnen immer wieder irrtümliche Meinungen zum Spitzentanz, die es wert sind, an dieser Stelle richtiggestellt zu werden.
Bei weitem nicht jede Tänzerin, die eine Ausbildung in klassischem Ballett beginnt, wird eines Tages Spitzenschuhe anziehen. Im Gegenteil: die allermeisten tun dies nicht. Während im 19. Jahrhundert (und auch noch sehr stark im 20. Jahrhundert) der Spitzentanz zu einer »richtigen« Ballett-Inszenierung zwingend dazugehörte, ist das heutzutage nicht mehr so. Einige moderne Inszenierungen verzichten bewußt auf den Spitzentanz, selbst wenn es sich um die bekannten Handlungsballette wie z.B. Dornröschen oder Nußknacker handelt. Natürlich ist es bei einer Ausbildung zum Berufstänzer von großem Vorteil, auch Spitze zu »können«, weil das die beruflichen Möglichkeiten stark erweitert. Im Hobby-Bereich aber stellt Spitze eher die Ausnahme dar.
Ballettunterricht beginnt niemals mit Spitzentanz. Ein Kind ohne gründliche tänzerische Vorbildung kann auf keinen Fall mit Spitzentanz beginnen – und ein Erwachsener schon gar nicht. Zuerst müssen die Übungen an der Stange und im Raum sicher beherrscht werden, Muskulatur und Dehnbarkeit des Körpers müssen entwickelt werden usw. Und ohne Mittelkörperspannung geht schon mal gar nichts. Das alles erfordert fleißiges Training mindestens über Monate, in der Regel aber Jahre, bevor an eine Spitzentanz-Ausbildung gedacht werden kann.
Entscheidend ist hierbei die Häufigkeit und Intensität des Trainings. Um eine gute und anhaltende Körperbildung zu erreichen, ist ein Training mindestens zweimal pro Woche erforderlich. Je häufiger, umso besser. In der Profi-Ausbildung wird deshalb täglich mehrere Stunden lang trainiert.
Sie können also Ihr Kind auch dann zu uns zur Probestunde bringen, auch wenn es noch keine Spitzenschuhe besitzt. ;-) Die gibt es übrigens preiswert in unserem eigenen Ballettladen. Im Gegensatz zu einer Online-Bestellung bekommen Sie dort auch eine ausführliche Anprobe und eine fachkundige Beratung.
| Dienstag 17:30–18:55 Uhr | Ballett T1 A (PS nur nach Rücksprache) | Ballett Teenager |
| Donnerstag 16:50–18:15 Uhr | Ballett T1 B (PS nur nach Rücksprache) | Ballett Teenager |
| Freitag 17:00–17:55 Uhr | Boxen T1 A | Boxen für Kids/Teens |
VK = Vorkenntnisse, Klick auf Kursnamen = Anmeldung zur Probestunde.
| Montag 20:00–21:30 Uhr | Ballett E3 B (Kurs ist ausgebucht) | Ballett Erwachsene |
| Dienstag 19:00–19:55 Uhr | Technik Spitze A (Kurs ist ausgebucht) | Spitzentanz für Jugendliche und Erwachsene inkl. Warm-Up |
| Mittwoch 17:30–18:25 Uhr | Technik Spitze Beginner (PS nur nach Rücksprache) | Spitzentanz für Jugendlich und Erwachsene |
| Donnerstag 18:30–19:55 Uhr | Ballett E3 A | Ballett Erwachsene |
| Freitag 16:00–16:55 Uhr | Spitze Beginner (PS nur nach Rücksprache) | Spitzentanz Vorbereitungskurs |
| Freitag 18:00–18:55 Uhr | Technik Spitze B | Spitzentanz Erwachsene m. VK |
VK = Vorkenntnisse, Klick auf Kursnamen = Anmeldung zur Probestunde.
Alle Zeiten auf dieser Seite ohne Gewähr – verbindlich ist immer der Stundenplan.